Datenschutzbestimmungen

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und was wir mit ihnen tun

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.

(1) Verwalter der über die Website solpower.com.pl erhobenen personenbezogenen Daten ist die Firma RIDAZ SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Gliwice, X. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 0000649499, NIP: 9691621412, REGON: 365946444, Stammkapital: PLN 5.000, Geschäftssitz und Lieferadresse: ul. Zielona 3, 44-153 Sośnicowice, elektronische Postadresse (E-Mail): [email protected], Telefonnummer: +48 797 142 143, im Folgenden "Verwalter" genannt und gleichzeitig "Dienstleister". (2) Die vom Verwalter über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden RODO genannt, verarbeitet.

  1. ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE.

    Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzern der Website solpower.com.pl im Falle von:

    • Registrierung eines Kontos im Shop, um ein individuelles Konto zu erstellen und dieses Konto zu verwalten, auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO (Erfüllung eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege gemäß der Shop-Verordnung),
    • eine Bestellung im Shop aufgeben, um den Kaufvertrag auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO (Erfüllung des Kaufvertrags) zu erfüllen.
  2. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN.

    Im Falle von:

    1. dem Konto, das der Dienstleistungsempfänger zur Verfügung stellt:
      • Vor- und Nachname, Firma
      • TIN,
      • Anmeldung,
      • Adresse,
      • E-Mail Adresse. 2 Bestellung Der Kunde gibt an:
      • Vor- und Nachname, Firma.
      • STEUERIDENTIFIKATIONSNUMMER,
      • Anschrift,
      • E-Mail-Adresse,
      • Telefonnummer.
  3. ARCHIVIERUNGSZEITRAUM FÜR PERSONENBEZOGENE DATEN.

    Die personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger werden vom Verwalter aufbewahrt:

    • wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, so lange, wie es für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, bei Ansprüchen wegen regelmäßiger Erfüllung und bei Ansprüchen im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit drei Jahre.

    • Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, beträgt die Verjährungsfrist, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird, und nach dem Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist der Ansprüche entspricht, die der Verwalter geltend machen kann und die gegen ihn geltend gemacht werden können. Sofern keine besondere Bestimmung vorliegt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und drei Jahre für Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit.

    • Bei der Nutzung der Website können zusätzliche Informationen erfasst werden, insbesondere: die dem Computer des Kunden zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, der Domänenname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und der Betriebssystemtyp.

    • Es können auch Navigationsdaten von Dienstleistungsempfängern erhoben werden, einschließlich Informationen über Links und Verweise, die sie anklicken, oder andere Aktionen, die sie auf der Website ausführen. Die Rechtsgrundlage für diese Aktivitäten ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), die Nutzung der elektronisch bereitgestellten Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern.

    • Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch den Dienstleistungsempfänger ist freiwillig.

    • Personenbezogene Daten werden auch automatisiert in Form von Profiling verarbeitet, sofern der Dienstleistungsempfänger dem auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO zustimmt. Das Profiling hat zur Folge, dass einer Person ein Profil zugewiesen wird, um Entscheidungen über sie zu treffen oder ihre Vorlieben, ihr Verhalten und ihre Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.

    • Der für die Verarbeitung Verantwortliche trägt besonders dafür Sorge, dass die Interessen der betroffenen Personen geschützt werden, und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:

      1. rechtmäßig verarbeitet werden,
      2. für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weiterverarbeitung unterzogen werden,
      3. sachlich richtig und den Zwecken angemessen sind, für die sie verarbeitet werden, und in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist.
  4. WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN.

(1) Die personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger werden den Dienstleistern zur Verfügung gestellt, die der Administrator für den Betrieb der Website einsetzt. Die Dienstleister, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unterliegen je nach den vertraglichen Vereinbarungen und Umständen entweder den Weisungen des Administrators hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung selbst (Verantwortliche). (2) Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern werden ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert.